Die SATzentrale kostet Dich nichts! Wir alle im Team verbringen einen großen Teil unserer Freizeit damit, um für Euch ein attraktives Radioprogramm zu produzieren und diese Webseite aktuell zu halten. Dies ist natürlich mit einigen finanziellen Aufwänden verbunden, die aus eigener Tasche gezahlt werden müssen. An dieser Stelle möchten wir Euch die Gelegenheit geben, uns finanziell zu unterstützen und so Eure Anerkennung für unsere Arbeit zu zeigen. Jeder noch so kleine Betrag ist eine unschätzbare Hilfe für uns.
ORF Digital
Chronik (Auszug):
19. Februar 1924
Verleihung der Konzession.
Ab August 1924
Probesendungen aus dem Studio im ehemaligen Kriegsministerium, Wien I.
30. September 1924
Konstituierende Generalversammlung der RAVAG, zum Generaldirektor wird Oskar
Czeija bestellt.
1. Oktober 1924
Offizielle Eröffnung des Rundfunkbetriebes.
9. Oktober 1924
Erste Opernaufführung "La serva Padrona" mit Streichquartett und Klavier.
19. Oktober 1924
Die Programmzeitschrift "Radio Wien" wird von der RAVAG herausgegeben.
30. Oktober 1924
30.000 Rundfunkteilnehmer.
3. November 1924
Erste Radiobühne "Der Ackermann und der Tod".
26. November 1924
Eintragung der "RAVAG" in das Handelsregister.
9. Dezember 1924
Erste versuchsweise Sendung eines Orchesters.
Jänner 1925
100.000 Rundfunkteilnehmer.
Neue Studioräume (Wien I, Johannesgasse) werden adaptiert.
20. Jänner 1925
Wiener Stubenringsender mit 0,7 kW.
30. März 1925
Eröffnung des Grazer Schlossbergsenders (0,5 kW).
23. April 1925
Erste drahtlose Übertragung aus London.
24. August 1925
Erste Übertragung von den Salzburger Festspielen.
5. Oktober 1925
Eröffnung der Radio-Volkshochschule.
30. Jänner 1926
Eröffnung des 7-kW-Senders auf dem Rosenhügel in Wien.
12. März 1926
Erste Staatsopern-Übertragung.
25. März 1926
Beginn der Bildtelegraphieversuche zwischen Paris und Wien.
4. April 1926
Die RAVAG erhält den Vorsitz in der Rapprochementkommission des
Weltrundfunkverbandes (Völkerverständigung und Programmaustausch).
Frühjahr und Sommer 1926
Die RAVAG übersiedelt nach Wien I, Johannesgasse.
30. Juni 1926
Eduard Heinl wird Präsident des Verwaltungsrates.
2. Oktober 1926
Erste Jugendbühne der RAVAG.
12. Februar 1927
Eröffnung des Senders Klagenfurt.
26. März 1927
Beethoven-Zentenarfeier an neun ausländischen Radiostationen übertragen.
2. Juni 1927
Eröffnung des Senders Innsbruck.
14. Oktober 1927
Mitteleuropäische Programmaustauschkonferenz in Warschau.
18. November 1927
Umstellung der Aktiengesellschaft im Sinne des Bundesgesetzes vom 4. Juni 1925,
BGBL Nr. 184 (Goldbilanzengesetz). Das Stammkapital beträgt nunmehr 1 Million
Schilling.
1. Dezember 1927
Tägliche Bildübertragungsversuche.
Frühjahr 1928
Das Fernkabel Wien-Linz-Salzburg-Innsbruck wird von der Postverwaltung fertig
gestellt.
16. März 1928
Einführung einer "Aktuellen Stunde"der RAVAG.
18. März 1928
Beginn des mitteleuropäischen Programmaustausches mit der Übertragung einer
Festaufführung aus der Wiener Staatsoper (Zauberflöte).
8. Mai 1928
Der Sender Rosenhügel (Wien) wird auf 15 kW verstärkt.
1. Juni 1928
Beginn des mitteleuropäischen Radio-Programmaustausches.
24. Juni 1928
Betriebsaufnahme des Senders Linz.
Sommer 1928
Das ehemalige "Parisien" im Ronachergebäude, Wien I, wird als Musikstudio
adaptiert.
4. Oktober 1928
Erste versuchsweise Schallplattensendung der RAVAG.
7. Oktober 1928
Beginn der ständigen Sportreportagen (mit tragbaren Kurzwellensender).
18. November 1928
Schubert-Zentenarfeier als erste paneuropäische Radio-Übertragung.
13. Jänner 1929
Der neue provisorische Mittelwellenplan tritt in Kraft.
April 1929
Kurzwellenversuche.
15. Mai 1929
Das "wandernde Mikrophon" wird eingeführt.
17. Juni 1929
Sender Graz-St.Peter nimmt den Betrieb auf.
2. Juli 1929
Erste Regelungen bezüglich des Störschutzes für Radiosendungen.
12. Oktober 1929
Erste Industriereportage (vom steirischen Erzberg).
16. Dezember 1929
Einführung regelmäßiger Schallplattensendungen.
Inhalt:
- 6 Fernsehprogramme,
- alle Regionalprogramme
- Hörfunkprogramme
TV-Sender:
- ORF 1
- ORF 2
- ORF 3
- ORF free
- ORF 1 HD
- ORF 2 HD
- ORF 3 HD
- ORF Sport + HD
- ORF Regionalprogramme HD
Radio:
unter anderem
- Österreich 1
- Hitradio Ö3
- FM 4
- Radio Österreich International
Empfang:
- Der ORF verwendet die Verschlüsselungsnorm Cryptoworks und Irdeto
- Teile des Programms werden unverschlüsselt auf ORF free ausgestrahlt werden.
- via Satellit Astra 19,2° Ost. Benötigt einen Digitalreceiver.
Eine Abokarte erhält nur die Person, die in Österreich einen Wohnsitz hat und die GIS-Gebühren bezahlt. Dabei ist die Nationalität der man angehört egal. Wohnt ein Österreicher im Ausland und bezahlt keine GIS, so bekommt er auch keine Karte.
Mehr im Internet unter [ www.orf.at
]